Leistungen Kopie um verschiedene Formate anschauen zu können

H2 Überschrift

Wohin man schaut, überall ist die Rede davon, dass die Komplexität zunimmt. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, dass sie mit den etablierten Routinen, Strukturen und Einstellungen derartige - eben komplexe - Situationen, immer schlechter bewältigen können. Das, was bislang funktioniert hat, reicht oft nicht mehr aus, um erfolgreich zu agieren. Ja, es ist mitunter sogar gefährlich, neue Probleme mit der hergebrachten Denkweise anzugehen.

Wie könnte ein alternativer Zugang aussehen?

Gleich vorweg, ich halte wenig von trivialisierenden und heilsversprechenden "Methoden", die mehr "Mode" als sonstwas darstellen. Und so habe ich auch bei design thinking genauer hingeschaut. Oft habe ich mir die Frage gestellt, ob das nun eine Methode oder eine Mode ist. Doch dann tauchte eine dritte Perspektive auf, nämlich design thinking als Haltung. Und das gibt tatsächlich einen anderen Blick.

Bei design thinking handelt es sich im Kern um ein Set von Prinzipien: Mitgefühl mit den Anwendern, die Entwicklung von Prototypen, und, ganz zentral, ein hohes Maß an Toleranz für Fehler sind ein idealer Weg, um bestimmte Interaktionen zu erzeugen und eine reaktionsfähige, flexible Organisationskultur zu entwickeln.

H3 Überschrift

Während design thinking ursprünglich den Zugang von Designern beschrieb, wird seit einigen Jahren damit nicht nur die ästhetische Gestaltung von Produkten verstanden. Vielmehr geht es darum, die Prinzipien des Design auf die Art, wie Organisationen arbeiten, anzuwenden.

Es geht mehr darum zu Denken wie Designer, als (Produkt-)Design zu machen: In einer Organisation, die das Kundenerlebnis in den Fokus der Aktivitäten stellt, sind die Kontaktpunkte mit dem Kunden um dessen Bedürfnisse gestaltet, und nicht um die Optimierung der internen Abläufe. Dies führt automatisch zu einer ganz anderen Organisationskultur: Neben die manchmal recht starre Sichtweise, dass alles über Tabellenkalkulation und SOPs geregelt werden kann, tritt eine wesentlich fluidere Dimension, mit der die Komplexität auf eine nicht lineare Art und Weise bearbeitet werden kann.

Es geht mehr darum zu Denken wie Designer, als (Produkt-)Design zu machen: In einer Organisation, die das Kundenerlebnis in den Fokus der Aktivitäten stellt, sind die Kontaktpunkte mit dem Kunden um dessen Bedürfnisse gestaltet, und nicht um die Optimierung der internen Abläufe. Dies führt automatisch zu einer ganz anderen Organisationskultur: Neben die manchmal recht starre Sichtweise, dass alles über Tabellenkalkulation und SOPs geregelt werden kann, tritt eine wesentlich fluidere Dimension, mit der die Komplexität auf eine nicht lineare Art und Weise bearbeitet werden kann.

Bildtitel
BeschreibungstextFoto: © Richard Österreicher

Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Aliquam erat volutpat. Aliquam erat volutpat. In consectetuer turpis ut velit. Phasellus leo dolor, tempus non, auctor et, hendrerit quis, nisi.

Maecenas vestibulum mollis diam. Ut non enim eleifend felis pretium feugiat. Duis vel nibh at velit scelerisque suscipit. Nullam cursus lacinia erat. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.

Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. Aliquam erat volutpat. Aliquam erat volutpat. In consectetuer turpis ut velit. Phasellus leo dolor, tempus non, auctor et, hendrerit quis, nisi.

Maecenas vestibulum mollis diam. Ut non enim eleifend felis pretium feugiat. Duis vel nibh at velit scelerisque suscipit. Nullam cursus lacinia erat. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.

Videobeschreibung